Alle sollen mit!
Hier erfährst du alles rund um das Thema Finanzierungshilfen, damit auch wirklich alle mitkommen können!
Wir wissen, dass einige unser Angebote viel kosten. Gleichzeitig sind wir aber nicht in der Lage, die Teilnahmebeträge geringer anzusetzen. Es liegt uns dennoch sehr am Herzen, dass alle Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit haben, an unseren Aktionen und Freizeiten teilzunehmen.
Aus diesem Grund haben wir eine kleine Übersicht über Möglichkeiten der finanziellen Förderung zusammengestellt.
Förderung durch die Stadt Salzgitter für Familien mit Wohnsitz in Salzgitter
Informationen zu den Bedingungen der Förderung sind hier (XII. “Einzelzuschüsse für die Teilnahme an Veranstaltungen der Jugendarbeit” der “Richtlinien für die Kinder- und Jugendförderung in Salzgitter”) zu finden.
Bei Familien, die Leistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Asylbewerberleistung, Wohngeld, Kindergeldzuschlag) erhalten, besteht ein Anspruch auf 450,00 € Zuschuss pro Kind für zwei Kalenderjahre. Familien, in denen drei oder mehr Kinder bis 21 Jahren leben, haben unabhängig von staatlichen Leistungen einen Anspruch von 200,00 € Zuschuss pro Kind innerhalb von 2 Kalenderjahren.
Für die Beantragung müssen die Antragsdokumente ausgefüllt und unterschrieben gemeinsam mit einer Anmeldebestätigung für die Freizeit und bei Familien, die Leistungen erhalten, einem aktuell gültigen Leistungsbescheid vor Beginn der Freizeit bei der Stadt Salzgitter eingereicht werden. Genehmigte Zuschüsse werden nach bestätigter Teilnahme an den Veranstalter ausgezahlt.
Du bekommst von der katholischen Pfarrei St. Petrus, dem Träger der Veranstaltung, den ausgefüllten Antrag auf Zuschuss für die Jugendarbeit sowie eine Anmeldebestätigung für die Freizeit. Der zweite Antrag (Anlage 7, zu finden hier unter “Zum Herunterladen:”) muss von dir ausgefüllt werden.
Förderung durch die Wolfenbüttel-Stiftung für Familien mit Wohnsitz in der Stadt Wolfenbüttel
Informationen zur Wolfenbüttel-Stiftung sind hier zu finden.
Die Wolfenbüttel-Stiftung kann hilfsbedürftige Familien mit Wohnsitz in der Stadt Wolfenbüttel (leider nicht Landkreis) bezuschussen. Dafür ist ein formloser Antrag notwendig. Nach der Freizeit ist außerdem ein Nachweis über die Teilnahme an der Freizeit einzureichen. Den Antrag musst du als Familie vor der Freizeit stellen, darauf müssen folgende Informationen enthalten sein:
- vollständige Angabe des Namens und der Adresse mit Telefonnummer für eventuelle Rückfragen;
- Erklärung über Hilfsbedürftigkeit (kein Bescheid notwendig, sondern eine kurze Erklärung, warum der vollständige Beitrag nicht eigenständig aufgebracht werden kann; z.B. Erkrankungen etc.)
- Zeitpunkt, wann die Förderung benötigt wird
- genaue Angaben über die Höhe des Zuwendungsbetrages (Betrag von ihnen wählbar)
Der Antrag muss an Frau Krohn geschickt werden, die Adresse findest du auf der oben verlinkten Webseite.
Die Teilnahmebestätigung wird von der katholischen Pfarrei St. Petrus als Träger der Freizeit nach der Freizeit ausgefüllt.
Wolfenbütteler Heimatstiftung
Förderung von Kindern, deren Familien staatliche Transferleistungen erhalten, durch die Wolfenbütteler Heimatstiftung. Ein Nachweis über den Erhalt staatlicher Transferleistungen ist notwendig. Der Wohnsitz muss nicht zwingend in Wolfenbüttel liegen. Melde dich gerne bei uns, wenn du diese Art der Förderung in Anspruch nehmen willst. Wir helfen dann bei der Antragstellung.
Leistungen für Bildung und Teilhabe
Alle Kinder in deinem Haushalt können Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommen, wenn du oder dein Kind staatliche Leistungen beziehen.
Ferienfreizeiten werden über den Punkt “Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft” mit 15€/Monat gefördert, wobei die Summe auch von mehreren Monaten gebündelt in Anspruch genommen werden kann. Weitere Informationen gibt es hier, Ansprechpartner sind je nach Wohnort und Art der Leistung hier aufgeführt.
Weiterführende Unterstüztung
Abgesehen von den aufgeführten Stiftungen haben wir außerdem intern noch Möglichkeiten von finanzieller Unterstützung. Sprich uns gerne einfach an und wir finden gemeinsam eine Lösung!
Wenn du generelle Fragen zum Thema Förderung hast, schreib uns gerne unter info@kjwf.de.
Brauchst du konkrete Unterstützung beim Thema Förderung? Dann melde dich gerne bei den Veranstaltern der Freizeit oder der Aktion, für welche du finanzielle Förderung benötigst.