Viele Fragen und viel Antworten

Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Ameland.

Wohin überweise ich den Teilnahmebetrag für die F2?

Der Beitrag muss auf das folgende Konto überweisen werden:

Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus
IBAN: DE05 2505 0000 0202 1355 88
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Teilnahmebeitrag F2 2026 „Name Kind“

Bitte denke bei der Überweisung an den Verwendungszweck, damit wir die Überweisung zuordnen können.

Solltest du generell Probleme haben, diese Kosten zu decken, wende dich bitte unbedingt an uns, damit dein Kind trotzdem mitfahren kann! Bitte melde dich auch, wenn du den Teilnahmebeitrag erst später überweisen kannst, da wir ohne weitere Informationen die Anmeldung sonst stornieren und den Platz weitervergeben werden.
Alle Informationen, Möglichkeiten und Kontakte zu Hilfen für die Finanzierung hierzu haben wir hier zusammengefasst
.

Wohin überweise ich den Teilnahmebetrag für die F1?

Der Beitrag muss auf das folgende Konto überweisen werden:

Kontoinhaber: Kath. Kirchengemeinde St. Petrus
IBAN: DE05 2505 0000 0202 1355 88
BIC: NOLADE2HXXX
Verwendungszweck: Teilnahmebeitrag F1 2026 „Name Kind“

Bitte denke bei der Überweisung an den Verwendungszweck, damit wir die Überweisung zuordnen können.

Solltest du generell Probleme haben, diese Kosten zu decken, wende dich bitte unbedingt an uns, damit dein Kind trotzdem mitfahren kann! Bitte melde dich auch, wenn du den Teilnahmebeitrag erst später überweisen kannst, da wir ohne weitere Informationen die Anmeldung sonst stornieren und den Platz weitervergeben werden.
Alle Informationen, Möglichkeiten und Kontakte zu Hilfen für die Finanzierung hierzu haben wir hier zusammengefasst
.

Wo findet die Freizeit statt?

Der Ferienhof Jelmera State liegt auf der westfriesischen Insel Ameland an der Küste der Niederlande

Für genauere Infos zu Hof und Insel schau gerne hier.

Wo finde ich das Anmeldeformular zur F2 2026?

Das Anmeldeformular zu F2 2026 findest du hier:

Wo finde ich das Anmeldeformular zur F1 2026?

Das Formular zur Anmeldung zur F1 2026 findest du hier:

Wo fahren wir los bzw. kommen wir wieder an?

Den genauen Abfahrts- und Ankunftsort werden wir rechtzeitig an die von dir für die Anmeldung verwendete Mail mitteilen.
Es ist zwingend notwendig, dass dein Kind bei der Abfahrt einen Ausweis und eine Krankenkassenkarte dabei hat. Ansonsten können wir dein Kind nicht mitnehmen! 

Die Kinder müssen ihre Koffer und Taschen auf der Insel und Fähre einige Zeit selbst tragen, da der Reisebus nur bis zur Küste fährt. Zudem haben wir im Reisebus nur begrenzt viel Platz für Koffer. Wir bitten dich deshalb, nur einen Koffer und einen Rucksack zu packen und außerdem Platz für Mitbringsel und nicht sauber zusammengelegte Klamotten zu lassen. 

Wie werden die Zimmer eingeteilt?

Die Kinder sind in 4er und 8er Zimmern untergebracht. Die Zimmer sind nach dem Geschlecht getrennt- es gibt also reine Mädchen und reine Jungs Zimmer.

Jedes Kind hat die Möglichkeit, bei unserem KickOff zwei Zimmerwünsche anzugeben. Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen, können dies jedoch nicht immer garantieren.

Wie viel Taschengeld soll ich meinem Kind mitgeben?

Im Teilnahmebeitrag sind bereits 35€ Taschengeld für jedes Kind enthalten. Das Geld wird von den Betreuer:innen verwaltet und die Kinder haben täglich die Möglichkeit, Geld zu bekommen. Darüber hinaus kannst du deinem Kind mehr Geld mitgeben, falls du das möchtest.

Die Kinder haben die Möglichkeit in der Mittagspause sowie Freizeit in die Dörfer zu fahren. Dort können sie in Supermärkte gehen oder Souvenirs kaufen. Sollte dein Kind Souvenirs kaufen wollen, empfehlen wir dir, mehr Taschengeld mitzugeben.

Wie viel kostet die Freizeit?

In diesem Jahr sind die Teilnahmebträge für die F1 und die F2 gleich, und sind bei uns in drei Kategorien gestaffelt:

Mindestbeitrag: 325€
Normalbeitrag: 375€
Solidaritätsbeitrag: 425€

Dabei ist der Normalbeitrag so gewählt, um im Schnitt unsere Kosten zu decken. Mit dem höheren Solidaritätsbeitrag werden die Familien unterstützt, die sich nur den Mindestbeitrag leisten können. In allen drei Möglichkeiten sind bereits 35€ Taschengeld für jedes Kind enthalten, das vom Betreuerteam verwaltet wird.

Sollten Schwierigkeiten bei der Finanzierung bestehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten für Unterstützung. Wende dich bitte unbedingt an uns, damit dein Kind trotzdem mitfahren kann! Bitte melden dich auch, wenn du den Teilnahmebeitrag erst später überweisen kannst, da wir ohne weitere Informationen die Anmeldung sonst stornieren und den Platz weitervergeben werden. Alle Informationen, Möglichkeiten und Kontakte zu Hilfen für die Finanzierung hierzu haben wir hier zusammengefasst.

Wie viel Gepäck darf mein Kind mitnehmen?

Ihr Kind muss in der Lage sein, das Gepäck selbstständig zu tragen, da alle Kinder ihr Gepäck eigenständig auf die Fähre und wieder runter tragen müssen. Aus diesem Grund darf jedes Kind nur einen Koffer und einen Rucksack als Handgepäck mitnehmen.

Wie melde ich mein Kind an?

Die Anmeldung für die Ferienfreizeiten ist digital. In den Fragebogen geben Sie alle Informationen an. Anschließend überweisen Sie den Teilnahmebeitrag innerhalb der nächsten 7 Tage auf unser Konto. Erst mit Eingang der Überweisung ist die Anmeldung vollständig.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung der F1 (8 bis 12 Jahre) und hier zur Anmeldung der F2 (13 bis 15 Jahre).

Solltest du generell Probleme haben, diese Kosten zu decken, wende dich bitte unbedingt an uns, damit dein Kind trotzdem mitfahren kann! Bitte melde dich auch, wenn du den Teilnahmebeitrag erst später überweisen kannst, da wir ohne weitere Informationen die Anmeldung sonst stornieren und den Platz weitervergeben werden.
Alle Informationen, Möglichkeiten und Kontakte zu Hilfen für die Finanzierung hierzu haben wir hier zusammengefasst
.

Wie ist es mit der medizinischen Aufsicht?

Als Veranstalter weisen wir darauf hin, dass es den Betreuer*innen im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht nicht erlaubt ist, medizinische Diagnosen zu treffen und Medikamente zu verabreichen. Falls bei deinem Kind mit dem Auftreten von bestimmten Krankheiten (Übelkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, starke Reaktion auf Mückenstiche etc.) zu rechnen ist, gib entsprechende Medikamente mit und weise dein Kind genau an, wann und wie diese anzuwenden sind. Solltest du eine Medikamentengabe durch die Betreuer*innen wünschen, bitten wir um eine Beauftragung vorab per Mail mit genauen Angaben zur Dosierung usw..

Alle Betreuer*innen haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und können kleinere Verletzungen (wie Schürfwunden, Insektenstiche o.Ä.) selbst versorgen. Falls dennoch ein Arztbesuch erforderlich sein sollte, werden wir dich über die angegebene Notfallnummer kontaktieren und das weitere Vorgehen mit dir besprechen.  

Selbstverständlich ist es eines unserer obersten Ziele solche Situationen zu verhindern, was jedoch nicht immer in der Macht der Betreuer*innen steht. Wenn wir dich nicht erreichen können, können von einem Arzt dringend erachtete medizinische Maßnahmen im Notfall auch ohne vorheriges Einverständnis vorgenommen werden. 

Wir empfehlen dir dich vor der Freizeit beim Kinderarzt zu melden und nachzufragen, welche Impfungen (wie z.B. Tetanus) bei deinem Kind aufgefrischt werden müssen.

Wie gehen wir mit Allergien, Krankheiten, Besonderheiten von Kindern um?

Damit wir uns auf dein Kind richtig einstellen können, teile uns bitte eventuelle Besonderheiten (Bettnässen, Allergien, Nahrungsunverträglichkeiten, ADHS, Vegetarier, …) vor Reiseantritt mit. Bei Rückfragen werden wir uns dann mit dir in Verbindung setzen.

Alle rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilten Besonderheiten bezüglich der Ernährung können wir bei der Küchenplanung berücksichtigen.

Wie funktionieren die Anreise und Abreise?

Die Anreise startet in Wolfenbüttel. Der genaue Abfahrtsort wird per Mail bekannt gegeben. Die Strecke von Wolfenbüttel zum Fähranleger nach Holwerd – einem Dorf in den Niederlanden – fahren wir mit einem Reisebus. In Holwerd steigen wir auf die Fähre nach Nes auf Ameland. Die letzte Strecke von Nes zum Ferienhof fahren wir entweder mit dem Fahrrad oder einem Linienbus.

Die kürzeste Route sind 476km und dauert mit dem Auto 6h 14 min.

Wer organisiert die F2 2026?

Rechtlicher Träger der Freizeit ist die katholische Pfarrei St. Petrus Wolfenbüttel. Die Freizeit ist allerdings für jede und jeden im Alter von 13-15 Jahren unabhängig von Weltanschauung und Glauben offen.

Verantwortlich für die Planung und Organisation sind Vanessa und Tim. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Ehrenamtliche, die sich bei der Organisation, als Betreuer*in oder im Küchenteam einbringen und eng in den Planungsprozess eingebunden sind. Alle Betreuenden haben einen Erste-Hilfe-Kurs in den letzten drei Jahren absolviert, an einer Präventionsschulung teilgenommen, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis und Erfahrung in der Arbeit mit und Betreuung von Kindern.

Wir sind am einfachsten per Mail, ansonsten aber auch telefonisch erreichbar:
ameland-f2@kjwf.de
Tel.: +49 155 68856664

Wer organisiert die F1 2026?

Rechtlicher Träger der Freizeit ist die katholische Pfarrei St. Petrus Wolfenbüttel. Die Freizeit ist allerdings für jede und jeden im Alter von 8-12 Jahren unabhängig von Weltanschauung und Glauben offen.

Verantwortlich für die Planung und Organisation sind Finn und Luisa . Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Ehrenamtliche, die sich bei der Organisation, als Betreuer*in oder im Küchenteam einbringen und eng in den Planungsprozess eingebunden sind. Alle Betreuenden haben einen Erste-Hilfe-Kurs in den letzten drei Jahren absolviert, an einer Präventionsschulung teilgenommen, keine Einträge im erweiterten Führungszeugnis und Erfahrung in der Arbeit mit und Betreuung von Kindern.

Wir sind am einfachsten per Mail, ansonsten aber auch telefonisch erreichbar:
ameland-f1@kjwf.de
Tel.: +49 155 68856932

Was sollte mein Kind auf jeden Fall einpacken?

Eine ausführliche Packliste findest du hier. Generell gilt: Dein Kind muss in der Lage sein, dass eigene Gepäck transportieren zu können, wenn wir zum Beispiel alle mit unserem eigenen Gepäck auf die Fähre gehen und auch wieder herunter müssen.

Was muss ich nach der Anmeldung noch tun?

Dein Kind ist angemeldet? Dann schau mal hier für eine kleine ToDo-Liste an Dingen, auf die du vor Beginn der Freizeit achten musst oder die vorher erledigt werden müssen.

Was ist, wenn mein Kind kurzfristig nicht mitkommen kann?

Falls dein Kind aus irgendwelchen Gründen doch nicht an der Freizeit teilnehmen kann, obwohl du es bereits angemeldet habst, schreib uns bitte eine Mail und teile uns mit, wohin wir den Teilnahmebeitrag zurück überweisen sollen. Da wir jedoch im Vorfeld bereits Kosten haben und Verträge abschließen, erheben wir folgende Stornogebühren: 

31 bis 21 Tage vor Fahrtbeginn: 30 % des Reisepreises 
Bis 14 Tage vor Fahrtbeginn: 50 % des Reisepreises 
Bis 7 Tage vor Fahrtbeginn: 65 % des Reisepreises 
Ab 7 Tage bis zum Fahrtbeginn: 80 % des Reisepreises 
und bei Nichtantritt zur Fahrt: 90 % des Reisepreises 

Dir wie auch uns bleibt der Nachweis unbenommen, dass uns überhaupt kein Schaden entstanden ist oder der tatsächliche Schaden geringer oder höher ist als die pauschale Entschädigung. Wir weisen dich außerdem darauf hin, dass der im Rücktrittsfall verbleibende Schaden höher sein kann als der von dir gezahlte Teilnahmebeitrag. Denn bei einem Rücktritt erhalten wir für dein Kind keine Zuschüsse, die aber zwingend notwendig sind, um unsere Kosten zu decken. 

Was ist eine Ferienfreizeit?

Eine Ferienfreizeit ist eine spannende und abwechslungsreiche Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, ihre Ferien aktiv zu gestalten. Sie bietet die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, verschiedene Aktivitäten auszuprobieren und unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.

Auf einer Ferienfreizeit verbringen die Teilnehmenden in der Regel mehrere Tage oder Wochen gemeinsam an einem bestimmten ort, oft in einer naturnahen Umgebung oder in einem speziellen Freizeitzentrum. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl sportliche als auch kreative Elemente beinhalten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Sport und Spiel: Ob Fußball, Schwimmen oder Teamspiele – hier ist für jeden etwas dabei!
  • Kreative Workshops: Bastlen und Malen fördern die Kreativität und bieten Raum für individuelle Entfaltung.
  • Naturerlebnisse: Ausflüge in die Natur, Wanderungen oder Lagerfeuerabende stärken das Gemeinschaftgefühl und die Verbundenheit mit der Umwelt.
  • Bildungsangebote: Oft werden auch spannende Workshops oder Projekte angeboten, die Wissen vermitteln und die persönliche Entwicklung fördern.

Die Ferienfreizeit wird von erfahrenen Betreuer:innen geleitet, die dafür sorgen, dass die Kinder in einer sicheren und unterstützenden Umgebung Spaß haben. Die Teilnehmenden lernen nicht nur neue Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit, Verantwortung und Selbständigkeit.

Insgesamt ist eine Ferienfreizeit eine wertvolle Erfahrung, die den Kinder und Jugendlichen nicht nur Freude bereitet, sondern auch wichtige soziale und persönliche Kompetenzen vermittelt. Egal, ob es um Abenteuer, Kreativität oder neue Freundschaften geht – eine Ferienfreiezeit ist der perfekte Ort, um die Ferien unvergesslich zu gestalten!

Was ist bei Heimweh zu tun?

Es kann durchaus passieren, dass dein Kind vor Ort Heimweh hat. Mache dir bitte keine Sorgen. Wir haben langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit und wissen, wie wir Heimweh gemeinsam mit deinem Kind überwinden können. In Ausnahmefällen ist es auch möglich, dass du dein Kind abholen musst. Dies entscheiden wir individuell mit dir und deinem Kind gemeinsam.

Wann findet die F2 2026 statt?

Wir fahren am Morgen des 17.07.2026 los und kommen am Abend des 31.07.2026 wieder zurück.

Wann findet die F1 2026 statt?

Wir fahren am Freitagmorgen (03.07.2026) los und kommen am Freitagabend (17.07.2026) wieder zurück.

Regeln und Hinweise

Auf der Freizeit wird es natürlich noch einige Haus- und Lagerregeln geben, an die alle Teilnehmenden sich zu halten haben. Insbesondere ist den Anweisungen der Betreuer*Innen Folge zu leisten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten.

Bei mehrfachen oder schweren Regelverstößen wenden wir ein Gelb-Rot-Karten-System an:

  • Gelbe Karte: Letzte Verwarnung. Die Eltern werden informiert.
  • Rote Karte: Ausschluss von der Ferienfreizeit. Das Kind muss von den Eltern so schnell wie möglich abgeholt werden (spätestens am Ende des nächsten Tages).

Im Fall einer Roten Karte gilt:

Sollte eine Abholung bis zum nächsten Tag nicht möglich sein, organisieren wir die Rückreise des Kindes. Die dadurch entstehenden Kosten werden dir in Rechnung gestellt.

Die Eltern sind verpflichtet, ihr Kind auf eigene Kosten von der Ferienfreizeit abzuholen.

Bitte stell sicher, dass du jederzeit erreichbar bist und die Abholung möglich ist. Solltest du selbst im Urlaub oder verhindert sein, kläre im Vorfeld, wer dein Kind abholen kann.

Mein Kind ist zu jung für die F2, möchte aber troztdem dort mit!

Die F2 ist vom Programm und den Angeboten auf eine Altersgruppe von 13-15 Jahren ausgelegt, weshalb wir dir sehr ans Herz legen würden, dass dein Kind besser auf der F1 mitfährt.

Es gibt natürlich verschiedenste Gründe dafür, dass dein Kind auf der jüngeren Freizeit mitmöchte. Wenn dein Kind sich der altersbedingten Unterschiede im Klaren ist, melde dich bei uns, sodass wir darüber reden können!

Mein Kind ist zu alt für die F1, möchte aber trotzdem dort mit!

Die F1 ist vom Programm und den Angeboten auf eine Altersgruppe von 8-12 Jahren ausgelegt, weshalb wir dir sehr ans Herz legen würden, dass dein Kind besser auf der F2 mitfährt.

Es gibt natürlich verschiedenste Gründe dafür, dass dein Kind auf der jüngeren Freizeit mitmöchte. Wenn dein Kind sich der altersbedingten Unterschiede im Klaren ist, melde dich bei uns, sodass wir darüber reden können!

Kontakt & Hilfe bei Fragen

Kontaktieren uns einfach:

F1: ameland-f1@kjwf.de (Tel.: +49 155 68856932)

F2: ameland-f2@kjwf.de (Tel.: +49 155 68856664)

Koordinationsteam: koordinationsteam@kjwf.de

Während der Ferienfreizeit sind wir vor allem telefonisch erreichbar. Kurz vor der Ferienfreizeit senden wir dir zusätzlich die Handynummern der Hauptverantwortlichen, sodass du insgesamt drei Telefonnummern hast, über die du uns erreichen kannst.

Kann ich den Teilnahmebeitrag auch später bezahlen?

Dies ist nur nach Absprache möglich. Bitte melde dich, wenn du den Teilnahmebeitrag erst später überweisen kannst, da wir ohne weitere Informationen die Anmeldung sonst stornieren und den Platz weitervergeben werden!

Ich habe noch offene Fragen zur F2!

Wir haben ein ausführliches FAQ, in dem du die häufigsten Fragen und passende Antworten findest. Schau gerne mal nach, ob andere sich schon die gleiche Frage gestellt haben.

Sollte sich deine Frage zur F1 nicht geklärt haben, erreichst uns unter:
Mail: ameland-f2@kjwf.de
Tel.: 0049 155 68856664

Ich habe noch offene Fragen zur F1!

Wir haben ein ausführliches FAQ, in dem du die häufigsten Fragen und passende Antworten findest. Schau gerne mal nach, ob andere sich schon die gleiche Frage gestellt haben.

Sollte sich deine Frage zur F1 nicht geklärt haben, erreichst uns unter:
Mail: ameland-f1@kjwf.de
Tel.: 0049 155 68856932

Fortbewegungsmittel Fahrrad

Wir haben für die Freizeit allerlei sportliche Aktivitäten geplant, damit es ein buntes und für jeden ansprechendes Programm gibt. Insbesondere werden wir für alle Teilnehmenden ein Fahrrad mieten und uns auf der Insel hauptsächlich damit bewegen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass dein Kind sich sicher mit einem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen kann. Wir empfehlen dir, dies mit deinem Kind im Vorfeld zu üben. Wenn du möchtest, dass dein Kind einen Helm während des Radfahrens trägt, muss dieser im Koffer oder Handgepäck mitgeben werden, da wir vor Ort keine Helme ausleihen können.